-
TAGE
-
STUNDEN
-
MINUTEN
-
SEKUNDEN
Wie funktionieren Faktor-Optionsscheine?
Kostenfreies Webinar am 11.12. um 18 Uhr

Forex

Contrarian Investing. Opposite trend.

Bayer: Erste Bodenbildung in Sicht?

Die Aktie wurde regelrecht nach unten geprügelt. Allerdings könnte sich nun bei rund 30 Euro ein erster Boden bilden und kurzfristig neue Aufwärtsimpulse entfalten. Aus saisonaler Sicht zeigt die Bayer Aktie historisch eine solide Performance zwischen Ende November und Ende Dezember. Im Durchschnitt beendet die Aktie den Zeitraum mit einer Rendite von 2,34 Prozent. Der

Euro Money

EUR/USD: Ausbruch gelungen – Flagge in Arbeit

Die europäische Gemeinschaftswährung konnte bisher in dieser Woche rund 1,70 Prozent gegenüber den US-Dollar aufwerten. Der Euro zeigt akuell nicht nur gegenüber dem Dollar ein starkes Momentum. 70% der EUR-Paare der zwanzig wichtigsten Europaare tendieren über ihren 200-Tage-Durchschnitt. Ab Ende November startet auch eine starke saisonale Phase für den Euro. Charttechnisch befindet sich das Währungspaar

england

Forex: US-Dollar im Fokus

Der 200-Tage(gleitende)-Durchschnitt auch Moving Average (MA) genannt ist einer der am häufigsten verwendeten Chartindikatoren. Mit ihm lassen sich Trends an den Märkten erkennen und mögliche Kauf- bzw. Verkaufssignale bestimmen. Allerdings kann der Indikator auch Auskunft über die Marktbreite eines gesamten z.B. Aktienindex geben. Für gewöhnlich wird der 200-Tage-Durchschnitt auf eine z.B. Währungspaar angewendet, um den

Bridge in Frankfurt

EUR/USD – Long vor der EZB?

Die europäische Gemeinschaftswährung konnte bisher vor der EZB-Sitzung neue Impulse entfalten und die 1,10€ verteidigen und wird zur Stunde vom Onlinebroker IG auf 1,1145 USD taxiert. Grundsätzlich können wir historisch eine leichte bullische Tendenz vor einer EZB-Sitzung beboachten. Ähnliches konnten wir gestern erfolgreich im S&P 500 beobachten. Unser Setup: „Long vor der FED“ hat das

Dollars

US-Dollar im saisonalen Sommerloch

Es ist Sommerzeit und während viele von uns die warmen Tage genießen, taucht der US-Dollar in eine jährliche Sommerflaute ein. Saisonal gesehen befindet sich der US-Dollar im Sommerloch. Gegenüber den wichtigsten Major-Paaren ist der US-Dollar von Juli bis August eher schwach. Charttechnisch wird dies auch durch aktuelle Trendlage bestätigt.

Bridge in Frankfurt

Euro: Marktbreite deutet auf mögliche Topbildung

Der 200-Tage(gleitende)-Durchschnitt auch Moving Average (MA) genannt ist einer der am häufigsten verwendeten Chartindikatoren. Mit ihm lassen sich Trends an den Märkten erkennen und mögliche Kauf- bzw. Verkaufssignale bestimmen. Allerdings kann der Indikator auch Auskunft über die Marktbreite eines gesamten z.B. Aktienindex geben. Für gewöhnlich wird der 200-Tage-Durchschnitt auf eine z.B. Währungspaar angewendet, um den

Dollar, money background

USD/JPY: US-Dollar nimmt wieder Fahrt auf

Der US-Dollar entfaltet kurzfristig ein neues Momentum. Neben dem Euro lastet dies auch auf dem japanischen Yen. Charttechnisch befindet sich der USD/JPY in einem aufsteigendem Dreieck und könnte bei einem erfolgreichen Ausbruch ein neues Kursziel an der Oberseite aktivieren. Bei einem Blick auf die Marktbreite des US-Dollar können wir eine leiche Erholung erkennen. Von den