Gold erfreut sich seit Jahrtausenden großer Beliebtheit als Anlageinstrument und Zahlungsmittel. Gerade in Krisenzeiten wird es stark nachgefragt. Das Edelmetall lässt sich in beliebige Form bringen, von der Münze bis zum Barren, ist wertbeständig und schön anzuschauen. Du solltest aber auch wissen: Nur nach oben geht es mit dem Goldpreis keinesfalls. Es kann auch über Jahre hinweg immer weiter nach unten gehen.
Doch wie steht es beim Goldpreis um die Saisonalität? Wird das Edelmetall im durchschnittlichen Verlauf eines Jahres mal mehr und mal weniger stark nachgefragt? Die Antwort lautet ja. Richtung Jahresende legt der Goldpreis durchschnittlich betrachtet eher zu.
Für den Aufbau von Long-Positionen legt die Saisonalität Anfang Juli nahe. Abgesehen von zwischenzeitlichen Rücksetzern steigt der Goldpreis im langjährigen Durchschnitt bis etwa Mitte Februar an.
Eher negativ für den Goldpreis sind langfristig der Oktober sowie die Zeit ab Mitte Februar bis Ende März.